G-LP0JH6YF13

#26: Deep Dive in die Welt der Energiefelder

Shownotes

Wir alle spüren manchmal, dass mit jemandem "etwas nicht stimmt", obwohl er lächelt und sagt, es sei alles okay. Aber was nehmen wir da eigentlich wahr?

Rico nimmt dich mit auf eine faszinierende Reise ins Herz der Energiefelder. Er erklärt, wie sie aufgebaut sind, warum sie wie Spannung funktionieren und weshalb jeder Mensch ein völlig individuelles "energetisches Orchester" in sich trägt.

Du erfährst, warum Chakren-Lehren zu oberflächlich sind, wie Energiefelder wie ein Wald zusammenhalten und warum deine Wahrnehmung genauer ist als jede Maschine.

Abonniere diesen Podcast und entdecke neue Wege zu emotionaler Stabilität und innerer Stärke.

Entdecke die Energiefeld-Therapie: Mit 30 Tagen Geld-zurück-Garantie

Einblicke in die Arbeit von Rico Brunner direkt ins Postfach? Trag dich in den Newsletter ein: Link zum Newsletter

Rico schon auf YouTube entdeckt? @Ricobrunnerfernbehandlung

Bei Fragen schreib uns gerne jederzeit: info@rico-brunner.com

Mehr über Rico Brunner findest du auf: www.rico-brunner.com

Transkript anzeigen

00:00:00: Willkommen bei der Energiefeldtherapeut.

00:00:03: Dein Podcast für mehr innere Stärke und Lebensqualität.

00:00:08: Ich bin Rico Brunner und zeige dir im Gespräch mit die Zianer, wie verletzte oder funktionierende Energiefelde dein Leben beeinflussen.

00:00:17: Freu dich auf spannende Einblicke und echte Fallbeispiele.

00:00:22: Hallo und ganz herzlich willkommen bei der Energiefeldtherapeut.

00:00:26: Mein Name ist Tiziana und unser Podcast hat einen neuen Namen.

00:00:29: Aus starker Energie, starkes Leben wird jetzt der Energiefeldtherapeut.

00:00:34: Inhaltlich bleibt aber alles beim Alten.

00:00:37: So, also heute tauchen wir tief ein in die Welt der Energiefelder.

00:00:41: Denn bevor wir verstehen können, was ein Energiefeldtherapeut eigentlich macht, Sollten wir auch erstmal verstehen oder begreifen, wie Energiefäder funktionieren und aufgebaut sind?

00:00:53: Und mit wem könnte ich dieses faszinierende Thema besser erkunden, als mit Rico Brunner selbst, einem Energiefärterapeuten mit über siebenundzwanzig Jahren Praxiserfahrung.

00:01:03: Hallo lieber Rico, ich habe heute wirklich viele Fragen mitgebracht und ich hoffe, du freust dich drauf.

00:01:08: Hallo Diziana und ein herzliches Willkommen auch von meiner Seite und alle, die heute dabei sind.

00:01:14: Ich freue mich sehr, über den neuen Podcastnamen und darauf, heute wirklich in die Tiefe zu gehen.

00:01:19: Energiefalte sind meine Leidenschaft seit fast drei Jahrzehnten.

00:01:23: Und es gibt für mich nicht schöneres, als dieses Wissen zu teilen, also lasst uns eintauchen.

00:01:30: Perfekt.

00:01:31: Also bevor wir loslegen, also heute habe ich die Struktur ein bisschen anders aufgebaut, möchte ich eine kleine Zusammenfassung dessen geben, was wir in den vergangenen Folgen über Energiefäder besprochen haben.

00:01:42: Vor allem für alle, die nicht alle Folgen gehört haben, ist das, glaube ich, ganz hilfreich.

00:01:47: Aber ihr könnt natürlich auch die Folgen nochmal gerne reinhören, also besonders die ersten acht Folgen sind sehr wichtig für das Verständnis.

00:01:55: Aber hier schon mal eine kleine Zusammenfassung, also natürlich vereinfacht.

00:01:59: Wir alle haben ein Energiefeld und dieses menschliche Energiefeld ist hochkomplex und besteht aus verschiedenen Bereichen mit unterschiedlichen Aufgaben.

00:02:09: Man kann es sich wie ein Uhrwerk vorstellen, also viele Bereiche arbeiten für sich, aber auch gleichzeitig mit dem Ganzen verbunden.

00:02:18: Und das Energiefeld ist lebendig, bewegt sich, entwickelt sich ständig weiter.

00:02:23: Und genau wie unser Körper kann auch das Energiefeld verletzt werden.

00:02:27: Durch Enttäuschungen, Traumata, Schicksalschläge oder einfach das Leben selbst.

00:02:33: Und diese Verletzungen sind auch normal, es ist nichts Schlimmes und sogar notwendig, damit wir wachsen und uns weiterentwickeln können.

00:02:41: Also wie ein Muskelkater im Muskel auch.

00:02:44: Nur so kann ja der Muskel dann wachsen.

00:02:46: Und die meisten dieser Verletzungen halt das Energiefeld auch selbst.

00:02:50: Aber manchmal sind diese Verletzungen oder diese Erschütterung so groß, dass es nicht alleine klarkommt.

00:02:58: Also das ist dann wie ein Sprung in einer Schallplatte.

00:03:01: oder ein blockiertes Zahnrad im Uhrwerk.

00:03:05: Und der Zustand unseres Energiefeldes bestimmt dann auch maßgeblich, wie wir uns fühlen.

00:03:11: Also wie unsere Lebensqualität ist, haben wir Lebensfreude und Energie, sind wir mutig und widerstandsfähig oder planen uns eher Ängste, Erschöpfung oder Depressionen.

00:03:22: Also zusammengefasst haben wir ein starkes Energiefeld, haben wir auch ein starkes Leben.

00:03:28: Riko, war das so weit schon mal richtig?

00:03:30: Möchtest du etwas ergänzen oder korrigieren?

00:03:33: Aus meiner Sicht war es eine sehr gute Zusammenfassung der letzten Podcasts.

00:03:37: Ich habe da nichts eigentlich zu ergänzen, bis auf das, dass Energiefelder wirklich etwas sehr Natürliches sind, nichts abgespacedes ist oder nichts Metaphysisches, sondern etwas ist, was sie alle haben, aber unterschiedlich wahrnehmen.

00:03:53: Und nicht für Menschen, die das vielleicht nicht so wahrnehmen.

00:03:56: Das spielt keine Rolle, denn sie funktionieren auch, wenn man sie nicht bewusst wahrnimmt.

00:04:01: Sehr gut.

00:04:02: Jetzt, wo du das direkt ansprichst, also ist Energiearbeit oder Energiefäder nichts Spirituelles für dich?

00:04:08: Also es hat nichts mit Glauben zu tun.

00:04:10: Nein, hat für mich gar nichts mit Glauben und auch nichts mit Spiritualität zu tun, obwohl viele Menschen, die sich spirituell betätigen, spirituell verhalten, eigentlich dann auch sich den Energiefall dazu wenden.

00:04:23: Ich habe gerade ein YouTube-Video gemacht, wo wir über das Thema gesprochen haben, das wird, glaube ich, in einem Monat zwei veröffentlicht.

00:04:31: Und da ging es darum, dass eigentlich wir gar nicht spirituell sein können, weil wir ja alle spirituell sind.

00:04:38: Respektiv, wir können nicht spirituell sein.

00:04:42: Wir können uns spiritueller verhalten, indem wir sagen, Meditation ist spirituell.

00:04:47: Und wenn ich viel meditiere, bin ich spiritueller.

00:04:50: Aber Fakt ist, dass wir Seelen sind.

00:04:53: Und diese Seelen sind per se spirituell.

00:04:56: Darum muss man nichts tun, um spirituell zu sein, weil wir es von Natur aus schon sind.

00:05:02: Denn spirituell zu sein heißt spirit und spirit heißt auf Deutsch geist.

00:05:07: Also wir sind im Prinzip vergeistigte Energie.

00:05:11: Und das ist eigentlich die Seele.

00:05:12: Und darum gibt es auch viele Menschen, die sehr viel wahrnehmen, die sich nicht als spirituell bezeichnen, sondern die einfach Dinge wahrnehmen, um mit Dingen anders umgehen.

00:05:25: Okay, du hast jetzt die Seele angesprochen.

00:05:27: Also ist das Energiefeld?

00:05:29: Also du hast Geist, Seele und Energiefeld.

00:05:31: Wie hängt das eine mit dem anderen zusammen?

00:05:33: Sind das Synonyme?

00:05:35: Zum Teil sind es Synonyme, zum Teil sind es Ergänzungen.

00:05:39: Das ist eigentlich nicht so... In unserer Sprache ist das nicht genau definiert.

00:05:44: Es kann aber auch nicht definiert sein, weil jeder... Es ist ein wenig auf eine andere Art schaut, weil jede eine andere Brille hat und dadurch es nicht so genau definierbar ist.

00:05:58: Wie zum Beispiel ein Auto, ein Auto kann man definieren, da kann man alle Teile anschauen, anfassen, fotografieren, dokumentieren.

00:06:06: Das geht beim Energiefeld nicht, weil es auf der einen Seite unendliche Teile hat, unendliche viele Einzelbereiche besteht.

00:06:15: die miteinander in Bezug sind und auf der anderen Seite, weil man um dasselbe zu sehen den gleichen Blick haben müsste.

00:06:25: Aber weil wir Menschen unterschiedlich sind, schauen wir auch unterschiedlich auf dasselbe und interpretieren es vielleicht richtig oder beide auf die gleiche Art.

00:06:38: Aber wie wir es sehen, wie wir es erleben, das ist dann eigentlich unterschiedlich und das macht es so schwierig.

00:06:44: die Seele zu definieren, Energiefelder zu definieren, weil es abschließend nicht geht, weil wir alle das Gleiche sehen müssten.

00:06:52: Verstehe.

00:06:53: Aber wenn wir jetzt von Verletzungen im Energiefeld sprechen, dann könnte man auch quasi seelische Verletzungen sagen.

00:07:02: Also das kann man schon so ersetzen.

00:07:05: Also das kann man so ersetzen.

00:07:07: Da würde ich aber sagen, Verletzungen im Energiefeld sind eher oberflächliche Verletzungen, die auch tief gehen können.

00:07:15: Und Verletzungen, die dann in der Seele sind, die gehen dann wie in unsere Substanz hinein.

00:07:21: Die sind dann noch tiefgreifender.

00:07:24: Okay.

00:07:25: Sehr gut.

00:07:25: Dann steigen wir mal richtig ein in die Energiefelder.

00:07:29: Also wir alle haben ein Energiefelder, das ist nicht spirituelles, das ist einfach, also das ist Teil von den Menschen.

00:07:36: Wie ist so ein Energiefäder aufgebaut?

00:07:38: Also haben wir alle, wie jetzt der Körper auch, zwei Arme, zwei Beine, sind die Energiefäder der Menschen dann auch gleich aufgebaut?

00:07:47: Die Seelen sind nicht gleich, sie sind ähnlich aufgebaut, aber auf eine ganz unterschiedliche Art und Weise.

00:07:57: Man kann sagen, das ist wie Musik.

00:08:00: Ich kann eine Gitarre haben, ein Bass, ein Sängern, ein Schlagzeug.

00:08:05: und kann damit unterschiedlichste Musik machen.

00:08:09: Und ich glaube, das ist das, was die Seelen unterscheiden vom Körper, unser Körper sieht, oberflächlich betrachtet, sind alle gleich.

00:08:19: Die einen sind vielleicht ein wenig größer, ein wenig kleiner, ein wenig breiter, schmaler, eine andere Farbe, aber im Grundsatz sind unsere Körper sehr ähnlich einander.

00:08:31: Und die Seelen sind einander ähnlich in dem, dass die Seelen alle aus Energie bestehen und in dem, dass die Seelen Funktionen haben, wie die Selbsteilung, wie die Energieproduktion, wie dass sie sich selber ausgleichen können, wie Wachstumsprozesse.

00:08:47: Das sind so die Ähnlichkeiten, aber wie diese Einzelnen funktionieren, das ist ganz anders.

00:08:52: Das wäre vergleichbar, wo man sagt, ja, jedem Mensch hat eine Leber, aber bei jedem Mensch funktioniert die Leber unterschiedlich.

00:09:00: Und das ist beim Körper eben nicht so.

00:09:02: Beim Körper ist es so, jeder hat eine Leber und jede Leber funktioniert vom Prinzip her gleich.

00:09:08: Wenn sie nicht gleich funktionieren, dann ist die Leber krank.

00:09:13: Und beim Energiefeld ist es so, dass Energiefelder unterschiedlich funktionieren können aus dem Gesunden heraus, weil die Individualität die Art bestimmt, wie Energiefelder funktionieren.

00:09:27: Der größte Unterschied vom Energiefeld zum Körper ist, der Körper kann sich nicht verändern.

00:09:35: Das heißt, natürlich werden wir älter und er verändert sich, aber er verändert sich nicht in dem Maße, wie sich Energiefelder verändern können.

00:09:44: Das heißt, wenn ich mit einer Leber auf die Welt komme, dann werde ich das Leben lang eine Leber haben.

00:09:49: Sie wird entweder gesund bleiben oder krank werden, sich dadurch verändern, aber sie kann sich nicht auf einmal in etwas entwickeln, was vorher nicht da gewesen ist, damit mein Körper noch besser funktioniert.

00:10:03: Da ist unser Körper sehr limitiert, die Seele allerdings und die Energiefelder.

00:10:10: Da ist theoretisch extrem viel möglich, auch dass sich Seelen, ich sage mal, auf Seelenebene, energetischer Ebene, wie neu definieren, neu entwickeln, Eigenschaften entwickeln, die vorher gar nicht da gewesen sind.

00:10:26: weil es, ich sage mal, flüchtig ist, energetischer ist und dadurch formbarer, entwicklungsfähiger ist und auch nicht in seiner Entwicklung limitiert ist.

00:10:39: Es ist in seiner Entwicklung limitiert, weil vielleicht jemand zu wenig Energie hat, zu wenig Kraft hat, dass Energiefeld die Fähigkeit nicht hat, sich weiter zu entwickeln.

00:10:48: Aber per se ist die Entwicklung in einem Energiefeld von einer Seele nicht limitiert.

00:10:55: sehr spannend.

00:10:56: Da kommen wir auch noch mal drauf zurück.

00:10:58: Ich würde gerne jetzt noch am Anfang beim Aufbau und bei der Struktur des Energiefeldes bleiben.

00:11:03: Also du meintest, wir haben alle oder die Energiefelder sind ähnlich aufgebaut, dass sie, dass da verschiedene Bereiche sich um verschiedene Aufgaben quasi kümmern, aber wie es funktioniert, das ist individuell.

00:11:21: Wie kann ich mir das vorstellen?

00:11:22: Also gibt es dann Ein großes Energiefeld und im großen Energiefeld sind viele kleinere.

00:11:29: Und der eine Bereich ist dann für Vertrauen zuständig, der andere für Stabilität, der dritte für Regeneration.

00:11:37: Ja, das ist eigentlich sehr gut beschrieben.

00:11:38: Ich würde sagen, Energiefelder sehen aus wie ein Wald.

00:11:43: Es besteht aus einzelnen Bäumen, aus einzelnen Energiefeldern, die dann miteinander einen Wald ein großes Energiefeld bilden.

00:11:51: Es ist nicht das große Energiefelder, wo dann wir in einer Schachtel kleinen Energiefelde drin sind, sondern diese Energiefelde, die sind eigentlich lose und halten sich durch Spannung zusammen und bilden so ein energetisches Ökosystem, das sich verändert und das dann auch wächst oder auch schrumpfen kann, je nachdem, wie stark die Energien sind und wie sie sich entwickeln.

00:12:16: Und gibt es dann sowas wie ein Gesamtzustand, also in einer der Folgen, als wir über Selbstliebe gesprochen haben, da meintest du, dass die Selbstliebe wie das Öl im Ohrenwerk ist, also dass es die Energiefäter geschmeidiger macht.

00:12:30: Gibt es dann sowas wie Resilienz oder Selbstliebe, die alles insgesamt kräftigen oder ja, oder schwächen?

00:12:40: Ich glaube, das kann man so nicht sagen, weil ... Energiefelder, einzelne Energiefelder bilden Gruppen, diese Gruppen bilden Wiedergruppen und spielen eigentlich miteinander zusammen.

00:12:54: Und ein Energiefeld kann man eigentlich vergleichen wie ein Orchester mit fünfzig oder hundert Musikern, die perfekt miteinander spielen.

00:13:02: Und jedes Instrument ist wichtig, aber es funktioniert auch, wenn ein Instrument wegfällt.

00:13:11: Also das heißt, man kann jetzt nicht sagen, jemand, der keine Eigenliebe hat, da funktioniert das Energiefeld nicht oder jemand, der keine Selbstliebe hat.

00:13:21: Sie funktioniert mit Selbstliebe besser, aber es gibt auch Menschen oder Energiefelder, die haben nicht so viel Selbstliebe, aber können das kompensieren, indem sie sich stärker mit sich selbst auseinandersetzen und sich mehr auf die Entwicklung fokussieren, was einen ähnlichen Effekt haben kann.

00:13:38: Und das ist so das Spannende.

00:13:40: Und auch das, was schwierig zu vermitteln ist, das Wissen, über Energiefelder.

00:13:45: Das ist auch das, was das Wissen über Energiefelder für manche Menschen unseriös macht, weil es eben nicht standardisiert ist.

00:13:54: Die Schulmedizin für den Körper, das ist seriös, weil man kann lernen, wie die Leber funktioniert und jeder Arzt wird die Leber gleich behandeln und gleich anschauen, weil die Leber in dem sind statisch ist.

00:14:07: Es gibt vielleicht noch Leute, die ein weiteres Wissen haben zur Leber.

00:14:12: Das dann wieder etwas anderes, aber bei den Energiefeldern ist es so.

00:14:15: Wenn jetzt jemand sagt, Riko, ich will Energiefeld lesen, lernen, gibt es ein Buch, wo ich lernen kann, welche Energiefelders es gibt, dann würde ich sagen, das ist der falsche Weg.

00:14:27: Weil die Unterschiede so groß sind, dass man nicht sagen kann, dieses Energiefeld macht immer das.

00:14:34: Denn bei einem anderen Menschen kann es sein, dass es nicht vorhanden ist, weil es andere Energiefelder hat.

00:14:39: oder Energiefelder in ihrer Komposition anders funktionieren.

00:14:43: Und jetzt bin ich wieder bei der Musik.

00:14:45: Das ist wie eine Band, wo ich sage, ja, eine Rockband, die kenne ich.

00:14:50: Die kenne ich nicht, aber ich kenne Rock.

00:14:52: Und da gibt es immer wieder Rockbands, die machen Rock, wo man denkt, wow, das habe ich noch nie gehört.

00:14:57: Das ist ein spezielles Musikobwurz, ein Stil, das man vielleicht seit dreißig Jahren kennt.

00:15:03: Und das ist das, was das mit den Energiefeldern so schwierig macht.

00:15:07: Es gibt keine Regeln.

00:15:09: weil jedes Energiefeld seine eigenen Regeln kreieren kann und dadurch es nicht auswendig lernbar ist und das macht es schwierig, macht es wirklich schwierig.

00:15:21: Aber bleiben wir bei dem Orchester Beispiel.

00:15:23: Du meintest ja, ein Energiefeld ist dann wie ein Orchester, sagen wir mal, mit der eigenen Melodie und man das ja nicht so vereigemeinern kann, dass wer mehr Selbstliebe hat, hört sich das besser an.

00:15:36: Ich hatte das aber bislang so verstanden, dass quasi die Selbstliebe oder die Resilienz jetzt nicht wie ein weiteres Musikinstrument eines Orchesters ist, sondern, weiß ich nicht, also sagen wir mal, es beeinflusst die Qualität der Instrumente.

00:15:50: Also das sind dann, weißt du, was ich meine?

00:15:52: Also es läuft dann noch mal flüssiger.

00:15:54: Hundert Prozent weiß ich, was du meinst.

00:15:57: Was ich lernen musste bei der Energiefeldarbeit, dass es Widersprüche gibt, die im ersten Moment wie die Sprüche sind, bis man sie im größeren Zusammenhang erkennt.

00:16:13: Jetzt ist es natürlich so, dass Resilienz eine Folge von starken Energiefeldern ist.

00:16:19: Es ist auch so, dass Eigenliebe auch eine Folge von starken Energiefeldern ist.

00:16:26: Jetzt gibt es aber Menschen, die haben eine solche Energiefeldkonstellation, dass Resilienz schon Teil der Energiefeldkonstellation ist.

00:16:37: Und es gibt Menschen, die haben eine Energiefeldkonstellation, wo sie immer durch Entwicklung schauen müssen, dass die Resilienz aufrecht erhalten wird.

00:16:51: Und das ist so die großen Unterschiede, dass Energiefelde wirklich von verschiedenen Menschen total anders reagieren, total anders funktionieren und man dadurch auch manchmal irritiert sein kann, weil man vielleicht anderes erwartet.

00:17:07: Und darum ist es so wichtig, dass man sich die Fähigkeit aneignet, zu schauen, zu lesen, zu erkennen, dass man dieses kennt.

00:17:14: Und wenn man das nicht lesen kann, dann ist man agitiert.

00:17:18: und ich weiß noch meine Anfänge.

00:17:21: Da war ich zum Teil völlig geschockt, überfordert, verzweifelt, weil ich so, ja, jetzt habe ich etwas erkannt, genau das ist so.

00:17:30: Und dann beim nächsten Mensch, nein, gar nicht.

00:17:33: Wieso?

00:17:34: Dann sehe ich gar nichts und dann habe ich es falsch interpretiert.

00:17:37: Und das hat viel Zeit und Kraft gekostet, herauszufinden, dass es nein einfach anders ist, anders auf eine Art, die wir in unserem Leben nicht kennen.

00:17:47: Verstehe, man muss sich also auf jedes Energiefed neu einlassen und alles vergessen, was man vorher meint, gelernt zu haben.

00:17:57: Genau.

00:17:57: Und ich gehe noch ein Schritt weiter, alles, was ich gelernt habe.

00:18:01: wird verhindern, dass ich sehe, wie es ausschaut.

00:18:06: Und das kennt man auch.

00:18:08: Mein letztes Portrace ging es jetzt um Liebe.

00:18:10: Ich mache ein Beispiel, das wäre wie, man würde sagen, aus der Sicht von einem Mann ganz stegotypisch, ja, die Frauen sind alle gleich.

00:18:18: Sind sie nicht?

00:18:19: Die Frauen sind alle extrem unterschiedlich.

00:18:21: Und wo man sagen kann, ja, sie sind alle gleich oder die Männer sind alle gleich oder keine Ahnung, die Ärzte sind alle gleich und was auch immer.

00:18:30: Nichts ist gleich.

00:18:32: Es hat vielleicht Ähnlichkeiten, aber funktioniert ganz anders.

00:18:35: Und das ist in der Beziehung so mit Frauen, aber auch mit Energiefeldern.

00:18:40: Energiefelder sind alle gleich.

00:18:42: Sie bestehen aus Energien, haben Felder, aber dann hört die gleich das Gemeinsame dann schon auf.

00:18:49: Genau, gehen wir da nochmal tiefer rein.

00:18:50: Mit Energiefelder haben oder Energie.

00:18:54: Woraus besteht denn dieses Energiefeld?

00:18:57: Energie, also vergleichbar mit elektrischem Strom?

00:19:01: Aus meiner Sicht ist es vergleichbar mit elektrischem Strom, weil es Spannung hat.

00:19:06: Es ist natürlich nicht elektrischer Strom im klassischen Sinne, aber es ist Spannung.

00:19:12: Und vielleicht ist das Wort Spannung noch besser definiert als das Wort Energie.

00:19:18: Und diese Spannung oder das sind ganz kleine Spannungsteilchen, die sich zusammenfinden.

00:19:26: Man kann sagen, ein Energiefeld besteht vielleicht aus einigen Millionen oder zehn Millionen Spannungsteilchen, die dann miteinander lose in Verbindung stehen und die zusammenhalten über die Spannung.

00:19:41: Ist diese Spannung dann auch der Grund, warum die Energiefelder verletzt werden können?

00:19:47: Weil da, wo Spannung ist, kann ja auch Druck entstehen und dann kann ja auch was zerreißen oder blockieren oder zerbrechen.

00:19:55: Genau, man könnte einfach sagen, Verletzungen sind nichts anderes als eine Spannungsveränderung, eine Energieveränderung, eine Überforderung von den einzelnen Teilchen, diese Spannung aufrecht zu halten und dann fallen die aus der Spannung heraus.

00:20:11: Das könnte man so als mechanischen Prozess eine mechanische Definition sein von verletzten Energiefeldern.

00:20:20: Dann leite ich ab, dass diese Spannung können dann entweder flexibel sein oder erschlafen.

00:20:28: Oder weich.

00:20:28: können wir da ein paar Beispiele machen, wie so eine Verbindung beschaffen sein kann.

00:20:35: Ja, also man kann sagen ein gesundes Energiefeld hat eine Spannung wie ein Fußball.

00:20:45: Einfach ist stark und man kann ihn kicken.

00:20:49: Und das Energiefeld bleibt in seiner Stärke.

00:20:52: Und dann gibt es durch Verletzungen, was Überforderungen im Energiefeld sind, Spannungsveränderungen.

00:20:59: Und jetzt gibt es leichte Spannungsveränderungen und die führen dazu, dass das Energiefeld wie ein nur halb aufgepumpte Fußball ist.

00:21:09: Also man kann reindrücken, das geht dann vielleicht wieder raus, aber die Spannung ist nicht so da, aber die Teile, die halten, noch zusammen.

00:21:17: Und dann gibt es dann so, dass die Spannung, wie er schlafft, aber dann ist die Spannung immer noch ein wenig da, die Teile halten immer noch zusammen, die Verbindung steht, aber sie ist sehr schlaff, sie kann fast nicht mehr reagieren.

00:21:32: Und wenn dann die Spannung noch weiter runterfällt oder noch schwächer ist, dann ist die Spannung so schwach, dass die Teile nicht mehr zusammenhalten können.

00:21:42: und dann kann das passieren, dass Energiefelder reißen.

00:21:47: und dann nicht mehr zusammen sind.

00:21:49: Es gibt aber auch Energiefelder, die durch die Spannung Ordnung halten können.

00:21:55: Das kann man sich vorstellen, wie Energiefeldstränge, wie Fäden, die nebeneinander sind, wie eine Seite von einer Gitarre.

00:22:03: Und wenn dann diese Spannung nachlässt, dann beginnen sich diese Seiten ineinander zu verwickeln.

00:22:10: Und das bewirkt dann, dass die Energiefelder dann auch total blockieren.

00:22:15: und dann ein Energiefeld durcheinander gibt aufgrund von Spannungsverlust.

00:22:20: Und die Folge dessen ist dann, dass die Energie nicht gut transportiert wird?

00:22:27: Also kann ich mir das so vorstellen wie Venen und Arterien im Körper, also dass das Transportwege für die Energie ist?

00:22:35: Genau, dann kann die Information nicht mehr transportiert werden.

00:22:38: Man könnte auch sagen, das Energiefeld eines Menschen ist ein riesiges Informations ... Austauschwerk, wo Impulse, Informationen ausgetauscht werden, die bewirken, wie sich die Energiefelder verhalten oder entwickeln oder auch reagieren.

00:22:55: Und je schwächer die Spannung in den einzelnen Energiefelder Teilchen ist, desto schwerer ist es, dass die Information in der richtigen Zeit transportiert werden kann.

00:23:07: Manchmal wird sie dann verzögertransportiert, da gibt dann Fehlschalter, weil nicht zum richtigen Moment.

00:23:13: transportiert wird.

00:23:14: Das ist wie wenn ich nenne noch ein Fußball Beispiel, wenn jemand eine super Flanke macht, aber die Flanke kommt viel zu spät, dann nützt nichts an einem richtigen Ort stehen.

00:23:25: und ähnlich ist es auch mit dem Energiefeld, wenn die Spannung abnimmt, dann wird die Information immer schlechter übertragen, immer zuverlässiger, biegt vielleicht am falschen Ort ab, weil die Spannung fehlt, es in den richtigen Bahnen zu halten.

00:23:39: und das löst dann Fehlfunktionen aus und blockiert uns und bewirkt, dass wir uns nicht mehr so verhalten können, wie wir es uns gewohnt sind, wie wir uns wohlfühlen.

00:23:48: Du hast vorhin ein Beispiel mit dem Wald gemacht.

00:23:51: Da ist mir gerade was eingefallen.

00:23:52: Also, wenn man sich ein Wald anschaut, da sieht man ja die Bäume und die sind irgendwie ja nicht verbunden.

00:23:58: Aber unterirdisch sind die ja miteinander verbunden und da ist ja so ein Netz an Wurzeln und mit Nährstofftransport.

00:24:08: Ist das vergleichbar?

00:24:09: Und wenn dann ... Sagen wir mal, eine Wurzel mit einer anderen Nichtverbundenes oder da keine Nährstoffe durchkommt, dann stirbt der Baum ab.

00:24:21: Das ist bei Energiefeldern eigentlich ganz anders.

00:24:24: Weil Energiefelder sind untereinander nicht miteinander über Berührung verbunden, sondern Überspannung.

00:24:34: Das heißt, wenn jemand, wenn ein Energiefelder eine Spannung hat, dann hat diese Spannung eine Ausstrahlung.

00:24:40: Und diese Spannung wirkt sich auf die Umgebung aus.

00:24:44: Und wenn das Energiefeld neben daran auch eine Spannung hat, dann treffen sich diese zwei Spannungen und bilden daraus eine neue Spannung.

00:24:53: Man könnte sagen eine Verbindungsverspannung, eine Spannung, die sich wie verbindend auswirkt.

00:25:03: Jetzt ist es aber so, dass es nicht eine Verbindung ist, wie wir dies kennen.

00:25:08: wo es mit Zeilen verbunden wird, sondern es ist eine Verbindung, die auf Spannung beruht und somit eigentlich sich nicht verschmilzt oder verbindet, sondern zusammenhält.

00:25:23: Also sehr schwierig zu erklären.

00:25:26: Und darum ist das Energiefeld als Ganzes miteinander in einem Spannungsfeld, dass es selber erzeugt, aber nicht in einer gemeinsamen Verbindung.

00:25:40: Verstehe.

00:25:41: Ist das, das hört man so manchmal in, oder ich habe mal Bücher gelesen, wo das so gesagt wurde, ist das Herz der Antrieb oder das Zentrum des Energiefeldes?

00:25:54: Nein, ich glaube, das Herz ist der Bereich, der am einfachsten spürbar ist.

00:26:01: Und weil es am einfachsten spürbar ist und auch am verletzlichsten ist, wird es als Zentrum empfunden.

00:26:08: wahrscheinlich weil das Herz mit viel Emotion vor allem verbunden ist und deswegen sind wir da unserem Energiefelder am nächsten oder spüren Sie am meisten?

00:26:18: Genau, man könnte auch sagen, das Herz ist der Bereich, der am meisten auf Gefühle reagiert und Gefühle ist das, was uns am meisten überfordert, weil wir es nicht kontrollieren können.

00:26:29: Und darum, ich sage mal, vom Energiefeld her kennt man sogar im Volksmund, dass die Aussage von das Energiefeld brechen oder reisen können und das ist das gebrochene Herz, das nicht anders als Energiefeld im Herzbereich, im emotionalen Bereich, die gerissen sind.

00:26:48: Spannend.

00:26:49: Zurück nochmal zum Energiefeld.

00:26:51: Also kann man diese Spannung oder das Energiefeld der Menschen dann irgendwie auch messen?

00:26:58: Aus meiner Sicht kann man das Energiefeld messen?

00:27:01: Ich glaube aber, dass die Messapparate nicht, vielleicht gibt es das irgendwann mal, dass die Messapparate die Art von Spannung, die Seelen wirklich produzieren, nicht messen können.

00:27:17: Das heißt, heute können wir viel mehr messen als früher.

00:27:22: Wir können heute Dinge messen, die wir früher gar nicht wussten, dass es die gegeben hat.

00:27:27: Und vielleicht kann jemand mal etwas machen, was die Seele messen kann.

00:27:32: Ich glaube es aber nicht, weil aus meiner Sicht eine Seele aus so vielen unterschiedlichen Spannungsfrequenzen stattfindet.

00:27:42: Das müsste dann eine Messung sein.

00:27:45: Ich sage mal, die über eine Million oder über hundert Millionen verschiedene Energiefrequenzen gleichzeitig messen können müsste.

00:27:56: Und die Messgeräte heute sind oft so, dass sie eine Frequenz genau identifizieren können, wobei ich da wissenschaftlich nicht weiß, was es da schon alles gibt, aber Ich sage mal so, das ist oft so wie beim Radio, ich messe die Frequenz, und dann habe ich ein klares Radiosignal, was ich sehen kann.

00:28:16: Und ein Energiefeld, könnte man sagen, ist von der Frequenz, auf eine so breiten Bandbreite, und das macht es sehr schwierig, das mit einem Gerät zu messen.

00:28:31: Wenn, dann kann man Teile davon messen, aber nicht das Ganze.

00:28:36: Also wir können das Energiefett an sich messen, also dass da ein Energiefett ist, aber nicht ins Detail gehen und die einzelnen Spannungen, dafür ist es zu komplex noch.

00:28:47: Zu komplex und ich glaube auch, dass die menschliche Wahrnehmung um ein unendlich vielfaches genauer ist, als das von einer Maschine oder das eine Maschine je sein kann, denn der Mensch hat eine sich verändernde dynamische Wahrnehmung und eine Maschine wird immer eine statische oder begrenzte Wahrnehmung haben, weil die Breite fehlt.

00:29:16: Weil die Wahrnehmung hat ganz viel damit zu tun, wie wir leben, wie wir gelebt haben, wie unser Verhalten ist, wie unsere Einstellung ist, dass alles verändert und fördert oder unterdrückt unsere eigene Wahrnehmung.

00:29:32: Nun ist es so, du bist Energiefeltherapeut und du hast Zugriff auf diese Energiefelder, da du siehst sie.

00:29:39: Du meintest also, ich habe das gerade auch mit der Wahrnehmung groß gehört, dass auch andere Menschen Energiefelder spüren oder sehen können.

00:29:48: Ist das korrekt?

00:29:50: Ja, es gibt extrem viele Menschen, die Energiefelder sehen, die Energiefelder spüren können, die auch wie Dinge merken, na, das verändert sich jetzt in diese Richtung.

00:30:02: Und das ist eigentlich das Wahrnehmen.

00:30:04: Und diese Wahrnehmung, als ich behaupte, die meisten Leute, vielen ist das gar nicht bewusst.

00:30:10: Die Energiefeldtherapie fängt aber viel später an.

00:30:14: Die Energiefeldtherapie hat nichts damit zu tun, dass man Energien wahrnehmen kann.

00:30:18: Das ist eine Grundvoraussetzung.

00:30:20: Die Energiefeldtherapie ist dazu Hause, wo es darum geht, komplexe Prozesse zu verstehen.

00:30:28: Und diese dann durch das Verstehen auch, wie soll ich das sagen, durch das Verstehen dann auch zu begreifen, wo man durch das Begreifen befähigt wird, Menschen zu helfen und zu schauen, dass sie weiterkommen.

00:30:41: Und nur weil man etwas spürt, heißt es nicht, dass man es versteht.

00:30:47: Da ist doch ein Riesenweg dazwischen.

00:30:49: Ich habe Energiefalder von klein aufgespürt, habe ich sie aber erst verstanden, als ich mich zehn Jahre intensiv damit auseinandergesetzt habe.

00:30:59: Ich habe mich da eigentlich fast ein weniger eingeschlossen, habe mich nur darum gekümmert von morgen bis abends, weil mir das so wichtig gewesen ist.

00:31:08: Fast ein wenigen Nördewin, so ein Computerhacker, der nur die ganze Zeit sich mit dem auseinandersetzt.

00:31:15: Und da ging es die ersten zwei, drei, vier Jahre, ging es eigentlich nur darum, ein Verständnis aufzubauen, wie Energiefelder funktionieren.

00:31:24: etwas zu spüren, das funktioniert sehr schnell.

00:31:27: Das kann man auch sehr schnell lernen, aber wie man es dann richtig interpretiert so, dass es den Menschen weiterbringt und nicht, dass man stereotypisch arbeitet, indem man sagt, ich fühle, du bist emotional blockiert.

00:31:40: Das hat dann mit der Kindheit zu tun.

00:31:42: Ich fühle, du bist emotional blockiert.

00:31:44: Das hat mit deiner Beziehung zu tun.

00:31:46: Das ist eher stereotypisch, wenn man bei vielen auf ähnliche Ergebnisse kommt.

00:31:51: sondern dass man dann wirklich differenzieren kann und sagen kann, ja bei den letzten drei waren diese Blockaden aus der Kindheit, aber bei dem kommt sie gar nicht aus der Kindheit, bei dem kommt sie da heraus, dass er sich selber zu wenig zutraut.

00:32:04: und das macht für mich die Energiefeldarbeit so spannend, dass es bei jedem Mensch eine andere Ursache hat, ein anderes Verhalten hat, dass es geht herauszufindeln, dass es wie Knobeln, wie Rätsel lösen und das macht es sehr spannend.

00:32:19: und darum Muss man lernen, wie es diese funktionieren?

00:32:23: Und das Spüren ist sicher eine Basis, aber das reicht aus meiner Sicht nicht aus.

00:32:28: Dann geben wir noch mal einen Schritt zurück.

00:32:30: Also du sprichst gerade von der Interpretation oder von der Arbeit mit Energiefeldern.

00:32:35: Bleiben wir dann erstmal nochmal bei der Wahrnehmung der Energiefelder.

00:32:39: Also du meinst, dass wir alle haben potenziell die Fähigkeit oder spüren die Energiefelder.

00:32:44: Manche natürlich dann ein bisschen mehr oder sind ein bisschen sensibler oder offener.

00:32:49: Kann sich das dann auch unterschiedlich sichtbar machen für die Leute?

00:32:52: Also kann es sein, dass manche Leute dann Farben sehen?

00:32:55: Also sagen wir mal die Aura.

00:32:59: Genau, die Aura ist ein Teil des Energiefeldes, wo eigentlich sehr, sehr einfach und sehr schnell erkennbar und lesbar werden kann.

00:33:11: Die Aura ist für mich aber so ein, keine Ahnung, ein Prozent des Energiefeldes.

00:33:17: Und es gibt auch viel mehr Prozesse.

00:33:18: Die Aura zeigt oft auch, wie man auf das Leben reagiert, die unmittelbare Reaktion.

00:33:25: Man sieht auch Verletzungen so, aber das ist nur ein Teil.

00:33:29: Und es braucht aus meiner Sicht viel mehr, was man sehen und verstehen muss, um ganzheitlich mit Energiefelden arbeiten zu können.

00:33:37: Und vielleicht auch für die Zuhörer Energien zu spüren, das fängt da an, wenn ich mit jemandem abmache und ich spüre, bevor ich ihn treffe, so eine Traurigkeit und ich merke, dem ging es nicht gut.

00:33:51: Und das habe ich wie im Voraus schon ein wenig gespürt.

00:33:54: Das ist schon Energiefelte.

00:33:55: Wahrnehmen.

00:33:56: Oder wenn ich mit jemandem zusammen bin und erzählt mir etwas und er lacht und er hat eine gute Zeit und ich spüre einfach, dem geht es nicht gut und ich ihn dann anspreche und es sagt, ja, im Moment habe ich viel Problem bei der Arbeit, aber ich will es dann auf die Seite drücken.

00:34:12: Ich will letzten schönen Abend haben, aber man hat es wie schon gespürt.

00:34:16: Das sind so ganz einfache, natürliche, alltägliche Dinge, die alle Menschen spüren, die aber vielen wie nicht so bewusst ist.

00:34:25: Und darum sie das nicht ernst nehmen oder nicht als Energiefelde wahrnehmen oder sagen.

00:34:30: Ja, ich habe das schon gespürt, aber das sind sicher keine Energiefelde.

00:34:34: Aber wir Menschen spüren schon viel.

00:34:36: Also es ist so ein bisschen wie so ein Reinsum.

00:34:38: Also um so tiefer man Reinsum.

00:34:41: Zoom, desto mehr sieht man.

00:34:42: und wenn man es fängt damit an, dass wir spüren und vielleicht dann auch sehen mit der Aura und wenn man noch tiefer, also du meintest ja mit der Aura ist das ja nur ein Prozent, also wahrscheinlich sehr oberflächlich und wenn man dann noch tiefer reingeht, dann sieht man diese Spannungen und das ganze Energiefeld.

00:35:04: Kann ich mir das so ein bisschen so vorstellen wie so ein Reinsum und Raussum?

00:35:08: Es ist tatsächlich ein Reinzoomen und ein Rauszoomen.

00:35:12: Und so wie ich es erlebe ist, je tiefer, dass ich in ein Energiefeld hineinschaue, desto weniger sehe ich Formen und Farben, sondern desto mehr wird es ein Erkennen, ein Verstehen, ein Begreifen.

00:35:25: Weil dann man dann in so tiefen Zusammenhängen ist, wo die Energietheile so einzeln sichtbar sind, dass man nicht mehr das große Bild sieht.

00:35:35: sondern dass man dann eigentlich wie bei einem Foto, man sieht da nur noch die Pixel.

00:35:40: Und anhand der Pixel kann man die Probleme viel besser erkennen, als wenn man das ganze Bild anschaut.

00:35:46: Dann hat man zwar die Übersicht über das ganze Bild, man sieht aber die kleinen Probleme nicht und findet dann auch die Ursachen nicht.

00:35:54: Also muss man die Fähigkeit haben, Energiefelde als Ganzes zu sehen, wie ein Foto aber auch hinein zoomen zu können, dass man diese Pixel sieht.

00:36:03: und dass man dann aus einem Größenverständnis heraus dann auch merkt, warum ist das jetzt so.

00:36:09: Und nicht, dass man Stereotyp ist, das ist eine Blockade, die muss weg, weil es ja Blockaden gibt, die einen Grund haben, die eine Aufgabe haben, zu schützen, dass man die Energie nicht ausläuft zum Beispiel.

00:36:22: Und da muss man lernen zu differenzieren und da sollte man auch erst arbeiten mit Energiefeldern, wenn man zum Voraussagen kann, was passiert, wenn ich das jetzt mache.

00:36:32: Das ist sehr wichtig bei der Energiefeldarbeit.

00:36:34: Denn sonst ist es einfach ein wenig, ich probiere mal.

00:36:38: Ja, das ist sehr gut erklärt.

00:36:40: Genau, und dafür sind mir Menschen viel zu wertvoll.

00:36:43: Ja, das ist sehr gut erklärt mit dem Pixel.

00:36:45: Oder wenn wir zurück zum Waldbeispiel gehen, man sieht den Wald voll auter Bäumen dann irgendwann nicht mehr.

00:36:52: Wenn man da rein zoomt und wenn man raus zoomt, dann sieht man das Gesamtbild, was dann auch gut und wichtig sein kann.

00:36:58: Aber wenn man dann wirklich jemanden helfen möchte, dann muss man schon richtig reintauchen und schauen, wo liegt jetzt die Blockade?

00:37:07: Genau, damit man nicht einfach nur die Wand neu streicht, sondern schaut, wieso ist die Wand nicht mehr gut.

00:37:14: Und wenn man nur neu streicht, dann schaut es kurzfristig sehr gut aus.

00:37:17: Das kann auch ein Ja-Zwei sein und dann bricht das Problem in der Regel schlimmer wieder heraus.

00:37:24: Riko, ich möchte aber trotzdem noch mal oberflächlich bleiben.

00:37:26: Das bin ich grad auch interessant.

00:37:28: Also du sagst, du hast vorhin erwähnt, Energiefelder haben dann auch Farben, die du jetzt aber nicht sehen kannst.

00:37:34: Aber du tauchst ja so tief ein, dass du sie nicht mehr siehst.

00:37:38: Aber Energiefelder haben Farben und Formen.

00:37:41: Ist das dann, das hört man ja so ein bisschen in der spirituellen Welt vielleicht, Schakren.

00:37:47: Also das bestimmte... Körperteile bestimmte Energiefäder haben und jeweils mit Farben verbunden werden.

00:37:56: Gehst du damit?

00:37:58: Nein.

00:37:59: Ganz sogar nicht, weil für mich ist das zu wenig individuell.

00:38:04: Und was ich ganz klar sagen kann, auch auf der Organebene, sind für mich die Energiefälder der einzelnen Organe ganz anders bei jedem Menschen.

00:38:15: Und ich glaube, dass mit dem Juckernis entstanden weil man früher vor Jahrhunderten versucht hat, Dinge, die kompliziert sind, einfach zu erklären, indem man es in eine Philosophie hineingepackt hat und gesagt hat, dieses Jacker ist für diesen Bereich, dieses Jacker für den Bereich und man dann daraus auch falsch abgeleitet hat in den Folgen der Jahrhunderten.

00:38:38: Und was zum Beispiel ich sehr spannend finde, dass ich oft höre, auch ja, mein Herz Jacker ist verschlossen, es muss sich öffnen.

00:38:46: Und für mich sind Energiefelder in dem Zustand, wo sie sein müssen, immer perfekt, auch wenn sie blockiert sind.

00:38:56: Und wenn ich jetzt Energiefelder schaue, dass die einfach immer offen sind, dann ist das wie eine Türe, die ich gewaltsam aufreise und die sich dann im Notfall nicht mehr schließen kann.

00:39:08: Und wenn ich jetzt die Herzenergie nehme und das ein wenig vereinfacht pauschal sage, dann kann man sagen, das Herz muss immer offen sein.

00:39:17: Und das ist extrem schlimm, wenn das Herz immer offen ist, denn das Herz oder die Energiefeldrums Herzum, wenn sie funktionieren, sind sie so automatisch, dass sie sich innerhalb von einer Millisekunde öffnen können und innerhalb von einer Millisekunde schließen können.

00:39:32: Öffnen tun sie sich dann, wenn man in guter Gesellschaft ist, wenn alles stimmt, wenn man sich sicher fühlt.

00:39:38: Verschließen tun sie sich dann, wenn Gefahr im Verzug ist.

00:39:42: Und manchmal spürt die Herzenergie eine Gefahr, die erst in drei, vier Tagen kommt und schließt sich dann schon früher, das ist wie bei einem Erdbeben, wenn die Tiere schon wegrennen, bevor das Beben stattfindet, weil sie reagieren, so reagieren unsere Energiefeld, um.

00:39:58: wenn man stereotypisch dann zeigt, das Jacker muss immer auf sein, dann arbeitet man auf eine Art energetisch, was nicht mehr in die Qualität geht, was dann mehr um Philosophie geht, was dann mehr um äußere Spiritualität geht, wo es dann auch um Gleichstellung geht.

00:40:16: Und es gibt Zeiten im Leben, wo ich auch von mir sagen kann, wo meine Herzenergie verschlossen gewesen ist, weil es nicht Zeit gewesen ist, dass sie auf war, aus ganz vielen verschiedenen Gründen.

00:40:28: Und dann gab es Zeiten im Leben, wo sie sehr offen gewesen ist, weil es Zeit dafür gewesen ist.

00:40:33: Jetzt im Moment ist meine Herzenergie etwa ein Drittel geschlossen.

00:40:37: Das hat mit den Prozessen zu tun, wo ich unterwegs bin.

00:40:40: Und das sind eigentlich Mechanismen, wo das Herz sich von alleine einstellt, wenn es richtig funktioniert, wo man selber dann dadurch geschützt wird.

00:40:48: Und das ist ähnlich wie mit dem Auge.

00:40:51: Das wäre, wie wenn man sagen würde, unsere Augen müssen immer auf sein.

00:40:55: Und das wäre verheerend, denn in einem Sandsturm, wenn ein Ast oder ein Estlein oder ein Laubblatt durch die Luft fliegt und mir ins Auge hinein, dann wird das Auge innerhalb von einem Millisekunde schließen.

00:41:10: weil es so eine gute Reaktion hat.

00:41:12: Und ähnlich ist es auch mit dem Chakra.

00:41:14: Ich nehme jetzt nochmal das Herzchakra.

00:41:16: Wenn es richtig funktioniert, dann öffnet und schließt es sich dann, wenn es richtig ist.

00:41:22: Und ich ersetze das Chakra mit der Herzenergie, weil die Herzenergie für mich viel komplexer ist.

00:41:29: Und die Menschen sind extrem komplex.

00:41:33: Und darum haben sie ihre Energiefelde, auch was den Körper anbelangt.

00:41:38: nicht alle am selben Ort, sondern sie sind unterschiedlich angereit, unterschiedlich wichtig.

00:41:46: Und wenn man das nicht beachtet, dann macht man eine stereotypische Arbeit, die weit von der Individualität entfernt ist.

00:41:54: Und wenn ich jetzt meine Arbeit standardisieren würde und sagen würde, ich will ein Buch schreiben, wo viele Menschen lernen, wie Energiefelder funktionieren, dann müsste ich ganz viel so vereinfachen, wo es lernenbar ist, dass es am Schluss eigentlich nicht mehr stimmen würde.

00:42:14: Und ich glaube, das ist bei den Juckern passiert, dass Menschen, die früher sehr viel wahrgenommen haben, es versucht haben, zu vereinfachen.

00:42:21: Und mein Lieblingsbeispiel ist da die Akkupunktur.

00:42:26: Die Entstehung der Akkupunktur ist ja heute so, wenn ich heute Akkupunktur machen möchte, dann brauche ich eine medizinische Ausbildung.

00:42:34: Ich muss ganz viel lernen.

00:42:35: Ich muss ganz viel wissen und dann lerne ich, wo alle die Akkupunkturpunkte im Körper sind und steche sie dann.

00:42:42: Ist aber so, dass vor ein paar tausend Jahren, ich glaube in China ist das entstanden, dass es da Menschen gegeben hat, die sehr gut im Heilen waren.

00:42:51: Früher hatten die Heiler gute Wahrnehmungen und dann hat irgendjemand, irgendjemandem dann irgendwann mal eine Nadel hineingesteckt und gemerkt, das hat eine gute Wirkung getan.

00:43:01: Und das war rein intuitiv.

00:43:03: Und daraus hat man dann Leute das beobachtet.

00:43:06: Wow, der steckt da Nadeln hinein und dadurch hilft der Menschen.

00:43:11: Oh, das wollen wir auch können.

00:43:13: Wie geht das?

00:43:13: Und dann wurde der beobachtet und habe gemerkt, ja, beim Kopf steckt er die Nadelende hier hinein, beim Bauchschmerzenende hier hinein.

00:43:22: und so sind dann über die Jahrhunderte diese Punkte entstanden, weil diese Punkte einfacher zu überliefern sind als das Intuitive.

00:43:33: Verstehe.

00:43:35: Und das ist so etwas, wo ich sehr spannend finde, so die ersten Akkupunkteure hatten keine Ausbildung in dem Sinn, wer aus heutiger Sicht dürften, die nicht praktizieren und weil sie intuitiv gespürt haben, wo hat es einen Spannungsabfall im Körper, wo funktioniert der Körper nicht gut und haben diese Nadel hineingesteckt, um den Energieflust zu drosseln, zu aktivieren, zu verändern.

00:44:00: um so den Körper zu entlasten oder zu stärken.

00:44:03: Das war rein intuitiv.

00:44:05: Und durch das Vereinfachen, durch das Weitergeben können, wurden dadurch statische Punkte, die man dann auswendig lernt und da steckt man die Nadel hinein, ohne sich Gedanken zu machen, ist es jetzt wirklich der Punkt, der am meisten die Wirkung hat, wenn jemand Magenprobleme hat oder wenn jemand Kopfschmerzen hat.

00:44:25: Und natürlich wirken die Punkte in vielen Fällen, Und wenn jemand dann viel Übung hat, dann wird er sich auch intuitiv mit Akkupruktur auseinandersetzen, aber ist im Schluss dann etwas, was rationalisiert wurde, standardisiert wurde, damit es vielleicht dann auch Menschen machen können, die wenige von der Wahrnehmung befeigt sind, Dinge zu tun.

00:44:47: Und das hat dann einen Qualitätsverlust zufolge.

00:44:51: Sehr, sehr interessant.

00:44:52: Also Zusammenfassung kann man vielleicht sagen, wer mehr oder sich auch darauf einlassen möchte und Energiefelder spüren und sehen möchte, dann sollte er erst mal alles vergessen, was er gelernt hat oder nicht irgendein Handbuch kaufen, sondern sich wirklich auf die Intuition und auf das eigene Gefühl konzentrieren.

00:45:11: Genau, weil sonst lernt man nur das, was man glaubt zu sehen.

00:45:18: Und darum sehen auch viele Menschen die Jacken.

00:45:20: Das ist für mich absolut logisch.

00:45:22: Denn wenn ich erwarte, dass zu sehen, dann werde ich es sehen.

00:45:25: wenn ich es genügend geübt habe und dadurch zum Teil sogar die Energie beeinflussen, weil ich durch das, was ich sehe, dann auch eine Erwartungsschüre, eine Selbstprofeziung, die dann wie mainstreammäßig bewirkt, dass ich da dann in einem Standard drin bin, der mit Indiorität nichts mehr zu tun hat.

00:45:45: Und ich sage, wenn jemand sagt, ja, ich arbeite mit Chakras und ich spüre diese, dann würde ich so die Frage mitgeben.

00:45:52: Ich sage dem immer so Differenzialdiagnostik.

00:45:55: Hat er da wirklich einen Chakra oder meine ich nur, dass er einen Chakra hat?

00:45:58: Wenn man da wie mal schaut, ist es jetzt wirklich so ein Energiepunkt oder meine ich den zu sehen, weil ich den erwarte und weil ich das spüre?

00:46:09: und dann wird zur Erwartung vermischt mit Wissen, mit Wahrnehmung und das geführt dann zu einer Verzerrung und ist sehr, sehr schade.

00:46:19: Wenn jemand lernen will, Energieförder zu verstehen, dann geht das nur über die Beobachtung mit der Wahrnehmung.

00:46:26: Sehr schön, Riko.

00:46:27: Ich würde dann hiermit auch die Folge beenden.

00:46:30: Die war jetzt ein bisschen länger, aber es war auch ein Deep Dive.

00:46:33: Also vielen, vielen Dank für diese Einblicke in die Welt der Energiefelder.

00:46:37: Es war wirklich ein Deep Dive wie versprochen.

00:46:40: Und wer sich besonders für die Energiearbeit interessiert, empfehle ich nochmal die ersten acht Folgen.

00:46:44: Also dort sprechen wir auch unter anderem darüber, wie Riko mit Energiefeldern arbeitet und über seine persönliche Geschichte.

00:46:51: Ja, und wenn sich solche Themen besonders interessieren, dann könnt ihr uns auch immer schreiben.

00:46:56: Dann greifen wir auf solche Themen noch mehr zurück und empfehlen uns auch gerne weiter.

00:47:02: In der nächsten Folge sprechen wir aber wieder über ein Thema, das auch viele von euch betrifft, und zwar Energielosigkeit.

00:47:10: Also warum fühlen sich so viele Menschen müde und ausgelaut und was passiert im Energiefeld, wenn uns die Kraft fehlt?

00:47:18: Und vor allem, was können wir dagegen tun?

00:47:20: Bis dahin, vielen Dank Rikor.

00:47:23: Mir persönlich hat das sehr viel Spaß gemacht, diese Folge.

00:47:26: Also sehr gerne öfter.

00:47:28: Ja, und wir hören uns nächste Woche.

00:47:31: Herzlichen Dank, liebe Titianer und auch euch Zuschauer, dass ihr dabei geblieben seid.

00:47:36: Ich hoffe, dass ich es einigermaßen verständlich rüberbringen konnte, weil es mir so am Herzen liegt.

00:47:41: Und ich glaube, wenn ihr das für euch selber übt, dann ist es normal, dass ihr überfordert seid.

00:47:48: Wenn ihr dran bleibt, werdet ihr wenig überfordert sein und so weiterkommen.

00:47:53: Denn Energiefelder sind nichts Abstraktes oder spirituelles oder esoterisches, sondern sie sind real und beeinflussen jeden Tag unser Leben.

00:48:02: Und wir beeinflussen durch unsere Leben, unsere Energiefelder.

00:48:05: Und je mehr wir über sie verstehen, desto bewusster können wir mit unserer eigenen Energie auch umgehen.

00:48:11: Wenn euch diese erste Folge von der Energiefeldtherapie gefallen hat, Abonniert gerne den Podcast und teilt ihn mit Menschen, denen dieses Wissen helfen oder auch interessieren könnte.

00:48:23: Bleibt in eurer Kraft und bis bald der Energiewertherapeut.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.